
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2025
Altmünchner Kaffeehausgeschichten
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés - heute gibt es Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Bei diesem Spaziergang beschäftigen Sie sich mit der Geschichte von traditionsreichen noch bestehenden, aber auch mit schon lange verschwundenen Kaffeehäusern.
Mehr erfahren »München erleben mit der Tram – Stadtführung
Eine Tramfahrt, die ist lustig... Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch Vieles genauer besehen werden. Gut zu wissen: Wir treffen uns…
Mehr erfahren »Der Dom zu unserer Lieben Frau (Frauenkirche)
München, Deutschland
Vor 500 Jahren wurde die Frauenkirche in München erbaut. Bürger der Stadt und die Herzöge von Bayern, die hier eine Gruft für ihre Familie anlegten, stifteten Fenster und Altäre. Die Innenausstattung wurde immer wieder verändert und dem neuesten Stilempfinden angepasst. Nach der Zerstörung im letzten Krieg wurde die Kirche mit Teilen der geretteten Ausstattung neu eingerichtet. Aber auch die in wunderbarer Weise wieder gefundenen Werke von Erasmus Grasser und die barocken Seitenaltar-Bilder sind in den Dom zurückgekehrt.
Mehr erfahren »Altmünchner Gastlichkeit -Traditionswirtshäuser von innen und außen
München, Deutschland
"Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen" - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Der letzte Satzteil ist Thema bei diesem Rundgang durch die Münchner Altstadt, und wir erkunden einige der noch original erhaltenen Gasträume der Jahrhundertwende. Darunter sind traditionsreiche Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten.
Mehr erfahren »München erleben mit der Tram
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden. Sie benötigen ein Tagesticket Zone M!
Mehr erfahren »April 2025
Von Fassaden, Portalen und Monumenten Ein besonderer Blick hinter Gemäuer und Tore
An Fassaden, Toren und Monumenten geht man meist achtlos vorüber, dabei lassen sich dort viele überraschende Details entdecken – selbst an so prominenten und vermeintlich bekannten Orten wie etwa der Residenz. Werfen Sie einen besonderen Blick auf und hinter die Gemäuer und erfahren Sie, wohin mancher Tor-Durchgang tatsächlich führt, was sich hinter unscheinbaren oder prächtigen Türen verbirgt oder was es mit einer imposanten Kugel aus Stein auf sich hat. Nach diesem Online-Vortrag werden Sie manches Bauwerk sicher mit anderen Augen…
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichte
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es auch Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher noch bestehender, aber auch schon lange verschwundenen Kaffeehäuser. In einem kleinen Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »Landshut – die Residenzstadt der „Reichen Herzöge“
Alle vier Jahre feiert die Stadt die Landshuter Hochzeit. In der Zeit dazwischen bietet es sich an, eine der schönsten Städte Altbayerns zu entdecken. Begleiten Sie die Gästeführerin Anneliese Döhring durch die Altstadt zur monumentalen gotischen Pfarrkirche St. Martin, deren historische Glasfenster 2024 um Fenster des Künstlers Sean Scully ergänzt wurden. In direkter Nachbarschaft stehen prächtige Bürgerhäuser, das Rathaus und die Stadtresidenz. Über der Stadt thront die Burg "des Landes Hut", die ehemalige Residenz der niederbayerischen Herzöge.
Mehr erfahren »Landshut – Residenzstadt der „Reichen Herzöge“ und Glaskunst von Weltrang
Alle vier Jahre feiert die Stadt die Landshuter Hochzeit. In der Zeit dazwischen bietet es sich an, eine der schönsten Städte Altbayerns zu entdecken. Begleiten Sie die Gästeführerin Anneliese Döhring durch die Altstadt zur monumentalen gotischen Pfarrkirche St. Martin, deren historische Glasfenster 2024 um Fenster des Künstlers Sean Scully ergänzt wurden. In direkter Nachbarschaft stehen prächtige Bürgerhäuser, das Rathaus und die Stadtresidenz. Über der Stadt thront die Burg "des Landes Hut", die ehemalige Residenz der niederbayerischen Herzöge.
Mehr erfahren »Verborgene Kleinode: Die Gartenschlösser in Nymphenburg
München, Bayern Deutschland
Die barocke Parkanlage wurde von Friedrich Ludwig von Sckell umgestaltet, dabei verloren die vier Parkschlösschen ihr barockes Umfeld und „verstecken“ sich seitdem im Wald. Fast jeder kennt die Amalienburg, weltberühmtes Rokoko-Kleinod des genialen Francois Cuvilliés. Genauso einzigartig und sehenswert, aber kaum bekannt, sind die anderen drei Bauten: die Badenburg (das erste Hallenbad der Neuzeit), die Pagodenburg (das „indianische“ Gebäude - ein Hauptzeugnis der raffinierten Chinamode) und die Magdalenenklause (eine verträumte fürstliche Eremitage).
Mehr erfahren »