
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2024
München erleben mit der Tram….
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt sowie ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und können beim Umsteigen auch vieles genauer betrachten. Sie benötigen ein Tagesticket M.
Mehr erfahren »Münchner Kaffeehausgeschichten
München, Deutschland
Seit fast 300 Jahren wird in München Kaffee ausgeschenkt. Anfangs in einfachen Kaffeestuben, später in prachtvoll ausgestatteten Cafés. Heute gibt es auch Espressobars nach italienischer oder amerikanischer Art. Ein Streifzug durch die Altstadt beschäftigt sich mit der Geschichte traditionsreicher, noch bestehender, aber auch schon lange verschwundener Kaffeehäuser. In einem kleinen Hausmuseum können Sie sich außerdem über die Kaffeehauskultur der zwanziger Jahre informieren.
Mehr erfahren »München erleben mit der Trambahn
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch vieles genauer besehen werden. Sie benötigen ein Tagesticket Zone M! In Zusammenarbeit mit der vhs…
Mehr erfahren »März 2024
Mit der Tram durch München
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus. Von dort aus Richtung Norden zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor und Isartor. Ganz nebenbei erfahren Sie viel Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen unbekannte Ecken kennen und beim Umsteigen kann auch Vieles genauer besehen werden. Sie benötigen ein Tagesticket Zone M
Mehr erfahren »München erleben mit der Tram…
Eine Stadtrundfahrt einmal anders: Mit wechselnden Trambahnlinien erkunden Sie München und lernen dabei die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Vom Ostbahnhof geht es über den Max-Weber-Platz zum Stachus, von dort zum Kurfürstenplatz und wieder zurück zum Sendlinger Tor, dann Richtung Bogenhausen. "Ganz nebenbei" erfahren Sie Wissenswertes über die Stadt und ihre Geschichte, lernen bis dato unbekannte Ecken kennen. MVV-Ticket erforderlich (Tagesticket Innenraum M).
Mehr erfahren »Das Glockenbachviertel, der südlichste Teil der Isarvorstadt
Den Namen des Viertels hat jeder schon gehört, aber nur wenige wissen um die schönen Besonderheiten dieses Bezirks zwischen dem Alten Südfriedhof und der Isar. Dort fließt noch ein Stadtbach und es finden sich viele sehenswerte Häuser aus der Zeit um 1900. Beherrscht wird das Gebiet von der neuromanischen Pfarrkirche St. Maximilian, die noch Reste der Jugendstilausstattung birgt. Eine umfassende Sanierung machte das beliebte Viertel mit seinen schönen Mietshäusern der Gründerzeit nun zu einer teuren Wohngegend. Handy Anne Döhring: 0172/4428082
Mehr erfahren »Altmünchner Gastlichkeit: Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés in historischen Bauten
Foto von Anneliese Döhring.
"Berge von unten, Kirchen von außen und Wirtshäuser von innen" - so lautete seinerzeit der Titel einer Ausstellung über Münchner Wirtshäuser. Den letzten Teil wollen wir uns zu eigen machen. Dieser Online-Vortrag mit umfassendem Bildmaterial gibt Gelegenheit, mehr zu erfahren über die Geschichte traditionsreicher Weinwirtschaften, Restaurants und Cafés und über ihre historischen Bauten in der Münchner Altstadt.
Mehr erfahren »Ludwigsvorstadt und die „Alte Anatomie“
Nachdem Bayern ein Königreich geworden war, begannen die Planungen für die Erweiterung der rasch wachsenden Hauptstadt. Westlich der Sendlinger Haid sollte ein exklusives Villenviertel entstehen: die Ludwigsvorstadt. Heute können wir hier herrschaftliche Villen und schöne Mietshäuser, die bemerkenswerten Klinikbauten der Jahrhundertwende sowie das Kleinod St. Elisabeth bewundern. Ein Höhepunkt ist die Besichtigung der Alten Anatomie von Max Littmann, einem richtungweisenden Bau der damaligen Zeit.
Mehr erfahren »Ein barockes Meisterwerk – die Kirche St. Michael in Berg-am Laim
München,
Ganz versteckt und vielen leider unbekannt ist die Kirche St. Michael eine der ganz großen Raumkunstwerke des bayerischen Barocks. Der berühmte Architekt J.M. Fischer errichtete ab 1738 den Bau. Für die wunderbare Ausstattung sorgten der Maler und Stuckateur J.B. Zimmermann und der Bildhauer J.B. Straub. Nach einer umfassenden Renovierung erstrahlt die Kirche wieder in ihrer ursprünglichen Farbigkeit.
Mehr erfahren »Verborgene Innenhöfe, vergessene Denkmäler und besondere Bauten: die Münchner Altstadt neu entdeckt
Foto von Anneliese Döhring.
Abseits der viel begangenen Wege gibt es in der Münchner Altstadt noch einiges zu entdecken: verborgene Innenhöfe, vergessene Denkmäler, schöne Bauten und versteckte Porträts von Münchner Originalen. Dieser virtuelle Stadtspaziergang, der über verschlungene Pfade vom Karlstor zum Promenadenplatz führt, lädt Sie ein, von zu Hause aus mehr über die Münchner Altstadt und ihre weniger bekannten Orte und Facetten zu erfahren.
Mehr erfahren »